Gezelle

Gezelle
Gezelle
 
[xə'zɛlə], Guido Pierre, flämischer Schriftsteller, * Brügge 1. 5. 1830, ✝ ebenda 27. 11. 1899; wurde 1854 Priester, war Lehrer in Roeselare und Brügge, ab 1865 Kaplan in Brügge und Kortrijk; seit dieser Zeit intensiv als Publizist (Begründer und Leiter mehrerer Zeitschriften und des Volksblatts »Rond den Heerd«) und als Mundartforscher tätig. Der wichtigste Gedichtband seiner Lehrerzeit (»Gedichten, gezangen en gebeden«, 1862) ist stark von psychischen Spannungen geprägt. In seinen letzten Jahren erreichte seine Kunst einen neuen Höhepunkt in »Tijdkrans« (1893) und »Rijmsnoer« (1897). Diese Gedichtbände zeugen von einer tiefen Religiosität; der Aufbau richtet sich nach dem Kirchenjahr. Gezelles Formgebung stammt aus der rethorischen Tradition; sie ist von der (v. a. englischen) Romantik beeinflusst und entwickelte sich zu einer sprachlichen Virtuosität mit impressionistischen Zügen. Vielfach wurden westflämische Dialektelemente verarbeitet. Gezelle gilt als der bedeutendste flämische Lyriker.
 
Weitere Werke: Vlaemsche Dichtoefeningen (1858); Kerkhofblomen (1858); XXXIII kleengedichtjes (1860); Liederen, eerdichten en reliqua (1880); Laatste verzen (herausgegeben 1901).
 
Ausgaben: Dichtwerken, 7 Bände (Neuausgabe 1930); Dichtwerken, herausgegeben von F. Baur, 4 Bände (1-31949-50); Verzameld dichtwerk, herausgegeben von J. Boets (1980 ff.).
 
Im Kranz der Gezeiten, übersetzt von H. Graef (1948, Auswahl).
 
 
A. Walgrave: Het leven van G. G., 2 Bde. (Amsterdam 1923-24);
 U. van de Voorde: G.s eros (Antwerpen 21943);
 B. F. van Vlierden: G. G. tegenover het dichterschap (Kapellen 1967);
 A. Westerlinck: De innerlijke wereld van G. G. (Nimwegen 1977);
 A. Westerlinck: Taalkunst van G. G. (ebd. 1980);
 M. van der Plas: Mijnheer G. Biografie van een priester-dichter (Tielt 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GEZELLE (G.) — GEZELLE GUIDO (1830 1899) Personnalité riche et complexe, Gezelle, écrivain belge d’expression néerlandaise, exerça une profonde influence sur l’évolution culturelle des Flandres. Originaire d’un milieu populaire brugeois, il s’orienta vers le… …   Encyclopédie Universelle

  • Gezelle — (spr. ges ), Guido, einer der bedeutendsten fläm. Lyriker des 19. Jahrh., geb. 1. Mai 1830 in Brügge, gest. daselbst 27. Nov. 1899, studierte am Kleinen Seminar zu Rouselaere, empfing 1852 die Priesterweihe, ward dann selbst Lehrer an jenem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gezelle — Gezelle, Guido …   Enciclopedia Universal

  • Gezelle — (Guido) (1830 1899) prêtre et poète belge néerlandophone. Romantique (Fleurs de cimetière, 1858), puis moderniste (Collier de rimes, 1897), il défendit la culture flamande dans sa revue Loquela (1881 1895) …   Encyclopédie Universelle

  • Gezelle — Guido Gezelle Guido Gezelle (* 1. Mai 1830 in Brügge; † 27. November 1899 ebendort) gilt als der bedeutendste flämische Dichter des 19. Jahrhunderts. Gezelle wird als Sohn von Monica Devrieze und Pieter Jan Gezelle geboren. Er kam zur Welt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gezelle — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Guido Gezelle (1830 1899) est un poète belge de langue néerlandaise. Toponyme Rue Guido Gezelle à Bruxelles …   Wikipédia en Français

  • Gezelle, Guido — ▪ Flemish poet and priest born May 1, 1830, Bruges, Belg. died Nov. 27, 1899, Bruges       Flemish priest and poet who was one of the masters of 19th century European lyric poetry.       Gezelle was ordained in 1854 while already a teacher at… …   Universalium

  • Gezelle (Asteroid) — Asteroid (1672) Gezelle Eigenschaften des Orbits Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 3,1826 AE Exzentrizität 0,2703 …   Deutsch Wikipedia

  • Gezelle, Guido — ► (1830 99) Sacerdote y poeta belga. Escribió en lengua flamenca. Obras: Flores del cementerio (1858) y Collar de rimas (1897), entre otras …   Enciclopedia Universal

  • Guido Gezelle — Pour les articles homonymes, voir Guido et Gezelle. Guido Gezelle …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”